Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

Informatik-Ansicht

Kommunikations- und Kollaborationsmanagement


Communication and Collaboration Management
Modulnummer
Bachelor
Pflicht/Wahl
Wahl Basis Ergänzung
Sonderfall
Zugeordnet zu Masterprofil
Sicherheit und Qualität
KI, Kognition, Robotik
Digitale Medien und Interaktion
Modulbereich : Mathematik und Theoretische Informatik
Modulteilbereich : (keine Angabe)
Anzahl der SWS
V UE K S Prak. Proj.
0 0 0 2 0 0 2
Kreditpunkte : 9 Turnus

unregelmäßig

Formale Voraussetzungen : Keine
Inhaltliche Voraussetzungen : -
Vorgesehenes Semester : ab 1. Semester
Sprache : Deutsch
Ziele :

Die Studierenden können zwischen grundlegenden Begriffen wie Kommunikation, Kollaboration, Kooperation und Koordination unterscheiden. Des Weiteren kennen die Studierenden wichtige Faktoren, die bei der Einführung von Kommunikations- und Kollaborationssystemen im Unternehmen eine Rolle spielen. Darüber hinaus können die Studierenden die Chancen und Risiken der Social Media Nutzung in Unternehmen einschätzen. Das theoretische Wissen wird durch eine Case Study praktisch angewendet.

Inhalte :

Die Veranstaltung behandelt die folgenden Aspekte:

  • Unterscheidung der Begriffe Kommunikation, Kollaboration, Kooperation und Koordination
  • Klassifikation von Kommunikations- und Kollaborationssystemen
  • Entstehung von Kommunikationsproblemen und Unified Communication als Lösungsansatz
  • Wichtige Faktoren bei der Einführung von neuen Technologien im Unternehmen (Technologieakzeptanz- und Adoptionsmodelle)
  • Rationale und kollektive Theorien der Medienwahl
  • Chancen und Risiken bei der Nutzung von Social Media im Unternehmen (Enterprise 2.0)
  • Management von virtuellen Communities
  • Bearbeitung einer Case Study in Kleingruppen
Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.) :

Wird noch bekanntgegeben.

Form der Prüfung : Hausarbeit oder Portfolio
Arbeitsaufwand
Präsenz 28
Vor- und Nachbereitung 84
Programmierung/Selbststudium 80
Prüfungsvorbereitung 78
Summe 270 h
Lehrende: Prof. Dr. M. Mirbabaie Verantwortlich Prof. Dr. M. Mirbabaie
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon