Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

Wirtschaftsinformatik-Ansicht

Mobile Service Innovation


Modulnummer
WI-EB-WP/5
Bachelor
Pflicht/Wahl
Winf-Schwerpunkt-Pflicht
Winf-Schwerpunkt-Wahlpflicht
Wahl
Schwerpunkt
IT-Management
E-Business
Logistik
Computational Finance
Anzahl der SWS
V UE K S Prak. Proj.
2 2 0 0 0 0 4
Kreditpunkte : 6 Turnus

jährlich

Formale Voraussetzungen : Keine
Inhaltliche Voraussetzungen : -
Vorgesehenes Semester : ab 3. Semester
Sprache : Deutsch
Ziele :

Die Studierenden

  • können die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen mobiler Serviceentwicklung abrufen und wiedergeben.

  • können Beispiele für die Anwendung mobiler Services in verschiedenen Industrien aufführen.

  • wenden ihr theoretisches Wissen zur Erstellung innovativer mobilen Services im Rahmen einer Gruppenarbeit an.

Inhalte :
  • Einführung: Mobile Everything ­ wie neue Geschäftsmodelle entstehen

  • Service-Strategie: Identifikation von Handlungsfeldern und Innovationschancen für mobile Services

  • Service-Innovation: Kreativitätstechniken zur Entwicklung und Methoden zur Bewertung neuer Service-Innovationen

  • Service-Engineering: Service-Engineering-Prozess inkl. geeigneter Methoden und Tools für die strukturierte Entwicklung innovativer mobiler Services

Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.) :
  • Strebel, H.: Innovations- und Technologiemanagement. UTB, 2007.

  • Bullinger, H.-J.; Schneider, K.; Scheer, W.-A. (Hrsg):Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Springer, 2005.

  • Grässle, P.; Baumann, H.; Baumann, P.:UML 2.0 projektorientiert: Geschäftsprozessmodellierung, IT- System-Spezifikation und Systemintegration. Galileo Computing, 2004.

  • Pohl, K. und Rupp, C.: Basiswissen Requirements Engineering. dpunkt Verlag, 2015.

Form der Prüfung :
Arbeitsaufwand
Vorlesung 28
Übung 28
Vor- und Nachbereitung 24
Bearbeitung von Aufgaben für das Portfolio 80
Prüfungsvorbereitung 20
Summe 180 h
Lehrende: Prof. Dr. C. Durst Verantwortlich Prof. Dr. C. Durst
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon