beherrschen grundlegende Konzepte des imperativen und objektorientierten Programmierens
können graphisch-interaktive Programme in der Programmierumgebung Processing, welche auf der aktuell weit verbreiteten Programmiersprache JAVA basiert, entwickeln
können selbstständig kreative Ideen in Entwurfskonzepte und Programme überführen und dabei auch Medien wie Bild und Ton angemessen einbetten
können spezifische Probleme in Teilprobleme zerlegen und diese Strukturierung mit Mitteln von Processing/Java umsetzen und aussagekräftig dokumentieren
beherrschen die Erstellung und Bearbeitung größerer, komplexer Programme mit einem Team von mehreren Personen
verstehen typische Denkweisen der Informatik, um in interdisziplinären Projekten mit Informatikern kommunizieren zu können
sind in der Lage, ihr Vorgehen im größeren Kontext der Informatik einzuordnen
Lerninhalte
.
Grundlagen der Programmierung:
Variablen
Bedingte Anweisungen
Schleifen
Mathematische Formeln in Programmen
Funktionen und Rekursion
Verwendung von Objekten und Klassen, Grundlagen der Vererbung
Arrays (veränderlicher Größe und mehrerer Dimensionen)
Kommentare in Programmen
Die Programmierumgebung Processing:
Grafik und Interaktion
Einbettung von Medien (Bild, Ton, Video)
Verwendung von Zufallsfunktionen (Perlin-Noise und lineare Zufallsverteilungen)
Methoden des Debuggings
.
Ausgewählte Aspekte der Informatik:
Grundlagen des maschinellen Rechnens
Grundlagen der Rechnerarchitektur
Programm und Prozess
Programmierparadigmen und Programmiersprachen (inkl. Einordnung von Processing/JAVA)
Zusammenhänge und Funktion von Compiler, Assembler, Loader, Linker, Interpreter, Laufzeitumgebung
Begriff des Algorithmus
Lehrveranstaltung(en)
03-B-MI-21 Grundlagen der Programmierung
Prüfungsformen
KP; PL1: xx\%, PL2: xx\%; Portfolio, Fachgespräch
Dokumente (Skripte, Programme, Literatur, usw.)
Daniel Shiffman: “Learning Processing: A Beginner’s Guide to Programming Images, Animation, and Interaction”, The Morgan Kaufmann Series in Computer Graphics, 2015. Quellen im Internet:
- http://learningprocessing.com (Beispiele und Videos zum Buch)