Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

System Engineering-Ansicht

Modultyp
Pflichtmodul Wahlbereich
Spezialisierungsbereich Anzahl Semesterwochenstunden CP Angeboten in jedem
V Ü S P Proj. Anzahl
Softwaretechnik
2 2 0 0 0 4 6 i. d. R. angeboten alle 2 Semester
Software Engineering         Berechnung des Workloads
Vorgesehenes Semester ab 5. Semester
Lernziele

Die Studierenden verfügen über die folgenden fachlichen Kompetenzen:

  • Methodenkompetenzen
  • Analyse-/Design- und Realisierungskompetenzen
  • Technologische Kompetenzen
  • fortgeschrittene Methoden der Softwaretechnik kennen, beurteilen und umsetzen können
  • Urteilsfähigkeit für technische Methoden
  • Zusammenführung einzelner Methoden zu einem Ganzen

Die Studierenden verfügen über die folgenden sozialen Kompetenzen:

  • Projektmanagement-Kompetenz zu Software-Projekten

Lerninhalte

Software-Metriken

  • was ist eine Metrik?
  • Messtheorie
  • Skalen
  • Prozess-, Produkt- und Ressourcenmetriken

Entwicklungsprozesse

  • alternative Software-Entwicklungsprozesse (z.B. Clean-Room und Agile Entwicklung)
  • Capability Maturity Model, Spice und Bootstrap
  • Prozessverbesserungen
  • Persönlicher Prozess

Software-Architektur

  • Sichten und Blickwinkel, IEEE-Standard P1471
  • Dokumentation von Software-Architektur und Architekturbeschreibungssprachen
  • Entwurfs- und Architekturmuster und Referenzarchitekturen
  • Qualitätseigenschaften
  • Entwurf von Architekturen
  • Analyse von Architekturen (insbesondere SAAM und ATAM)

Software-Produktlinien

  • Definition und Beispiele
  • Vor- und Nachteile
  • Practice Areas
  • Einführung von Produktlinien
  • Ansätze zur technischen Realisierung
  • Beschreibungen und Notationen (z.B. Feature-Graphen)
  • Besonderheiten beim Requirementsengineering, Konfigurationsmanagement und Test
  • Konfiguration von Produktlinien

Komponentenbasierte Entwicklung

  • Eigenschaften, Vor- und Nachteile
  • Komponentenmodell
  • Schnittstellen und Kontrakte
  • Managementfragen
  • Rahmenwerke
  • OMG CORBA und OMA
  • Microsoft DCOM, OLE und ActiveX
  • Sun Java und JavaBeans

Modellgetriebene Entwicklung

  • Ideen, Eigenschaften, Vor- und Nachteile
  • Werkzeugunterstützung (z.B.Eclipse Open Architecture Ware)

Kosten- und Aufwandsschätzung - insbesondere Function-Points und CoCoMo I und II

Empirische Softwaretechnik

  • Bedeutung und Methoden der empirischen Softwaretechnik
  • Bestandteile kontrollierter Experimente und Fallstudien

In der Vorlesung Softwaretechnik geht es um die Methodik der Software-Entwicklung nach Ingenieursprinzipien. Anhand der Projektsimulationssoftware SESAM kann die Durchführung eines Software-Projektes geübt werden. Das Kapitel ‘Empirische Softwaretechnik’ diskutiert grundlegende Methoden zum empirischwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bei der Softwareentwicklung.

Prüfungsformen

i.d.R. Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fachgespräch oder mündliche Prüfung

Dokumente (Skripte, Programme, Literatur, usw.)

  • Paul Clements und Linda Northrop: Software Product Lines: Practices and Patterns, Addison Wesley Professional, 2002

  • Clemens Szyperski, Dominik Gruntz, Stephan Murer: Component Software, Addison Wesley Professional, 2002

  • Norman E. Fenton, Shari L. Pfleeger: Software Metrics A Rigorous & Practical Approach, Second Edition, PWS Publishing Company, 1997

  • Roger Pressman: Software Engineering – A Practioner’s Approach, fünfte Ausgabe, McGraw-Hill, 2003

  • Ludewig, Jochen; Lichter, Horst: Software Engineering ­ Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag, 2006

  • Ian Sommerville: Software Engineering, Siebte Ausgabe, Addison-Wesley, 2004.

  • Len Bass and Paul Clements and Rick Kazman: Software Architecture in Practice, zweite Auflage, Addison Wesley, 2003.

  • Frank Buschmann, Regine Meunier, Hans Rohnert and Peter Sommerlad, Michael Stal: Pattern-oriented Software Architecture: A System of Patterns, Volume 1, Wiley, 1996.

  • Christine Hofmeister, Robert Nord, Dilip Soni: Applied Software Architecture, Addison Wesley, Object Technology Series, 2000.

  • Software Cost Estimation with COCOMO II; Barry W. Boehm et al.; Prentice Hall, 2000.

  • Poensgen, Benjamin; Bock, Bertram: Die Function-Point-Analyse. Ein Praxishandbuch. Dpunkt Verlag, 2005. ­ ISBN 978-3898643320

  • Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik ­ Softwaremanagement. 2. Spektrum, Akademischer Verlag, 2008. ­ ISBN 978-3-8274-1161-7

  • Bunse, Christian ; Knethen, Antje von: Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum-Akademischer Verlag, 2002. ­ ISBN 978-3827412034

  • Kruchten, Phillipe: The Rational Unified Process: An Introduction. Reading, Mass.: Addison-Wesley, 1998

  • Beck, Kent: Extreme Programming Explained. Addison-Wesley, 2000 (The XP Series). ­ ISBN 201-61641-6

  • Kneuper 2006 Kneuper, Ralf: CMMI ­ Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model. 2. dpunkt.verlag, 2006. ­ ISBN 3-89864-373-5

  • Siviy, Jeannine M.; Penn, M. L.; Stoddard, Robert W.: CMMI and Six Sigma ­ Partners in Process Improvement. Addison-Wesley, 2007 (SEI Series in Software Engineering). ­ ISBN 978-0-321-51608-4

  • Stahl, Thomas ; Volter, Markus ; Efftinge, Sven ; Haase, Arno: Modellgetriebene Softwareentwicklung ­ Techniken, Engineering, Management. zweite Auflage. dpunkt.verlag, 2007

  • Gamma, Erich ; Helm, Richard ; Johnson, Ralph ; Vlissides, John: Desig Patterns–Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison Wesley, 2003

  • Pattern-oriented Software Architecture: A System of Patterns; Frank Buschmann, Regine Meunier, Hans Rohnert and Peter Sommerlad, Michael Stal; Volume 1, Wiley, 1996.

  • Endres, Albert ; Rombach, Dieter: A Handbook of Software and Systems Engineering. Addison Wesley, 2003

  • Prechelt 2001 Prechelt, Lutz: Kontrollierte Experimente in der Softwaretechnik ­ Potenzial und Methodik. Springer, 2001

  • Yin, Robert K.: Case Study Research. Bd. 5. SAGE Publications, 2003. ­ ISBN 0-7619-2553-8

Lehrende: Prof. Dr. R. Koschke Verantwortlich: Prof. Dr. R. Koschke
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon