Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

Wirtschaftsinformatik-Ansicht

Softwaretechnik


Software Engineering
Modulnummer
WI-W/03
Bachelor
Pflicht/Wahl
Winf-Schwerpunkt-Pflicht
Winf-Schwerpunkt-Wahlpflicht
Wahl
Schwerpunkt
IT-Management
E-Business
Logistik
Computational Finance
Anzahl der SWS
V UE K S Prak. Proj.
2 2 0 0 0 0 4
Kreditpunkte : 6 Turnus

i. d. R. angeboten alle 2 Semester

Formale Voraussetzungen : -
Inhaltliche Voraussetzungen : Software-Projekt
Vorgesehenes Semester : ab 5. Semester
Sprache : Deutsch
Ziele :

Die Studierenden verfügen über die folgenden fachlichen Kompetenzen:

  • Methodenkompetenzen
  • Analyse-/Design- und Realisierungskompetenzen
  • Technologische Kompetenzen
  • fortgeschrittene Methoden der Softwaretechnik kennen, beurteilen und umsetzen können
  • Urteilsfähigkeit für technische Methoden
  • Zusammenführung einzelner Methoden zu einem Ganzen

Die Studierenden verfügen über die folgenden sozialen Kompetenzen:

  • Projektmanagement-Kompetenz zu Software-Projekten
Inhalte :

Software-Metriken

  • was ist eine Metrik?
  • Messtheorie
  • Skalen
  • Prozess-, Produkt- und Ressourcenmetriken

Entwicklungsprozesse

  • alternative Software-Entwicklungsprozesse (z.B. Clean-Room und Agile Entwicklung)
  • Capability Maturity Model, Spice und Bootstrap
  • Prozessverbesserungen
  • Persönlicher Prozess

Software-Architektur

  • Sichten und Blickwinkel, IEEE-Standard P1471
  • Dokumentation von Software-Architektur und Architekturbeschreibungssprachen
  • Entwurfs- und Architekturmuster und Referenzarchitekturen
  • Qualitätseigenschaften
  • Entwurf von Architekturen
  • Analyse von Architekturen (insbesondere SAAM und ATAM)

Software-Produktlinien

  • Definition und Beispiele
  • Vor- und Nachteile
  • Practice Areas
  • Einführung von Produktlinien
  • Ansätze zur technischen Realisierung
  • Beschreibungen und Notationen (z.B. Feature-Graphen)
  • Besonderheiten beim Requirementsengineering, Konfigurationsmanagement und Test
  • Konfiguration von Produktlinien

Komponentenbasierte Entwicklung

  • Eigenschaften, Vor- und Nachteile
  • Komponentenmodell
  • Schnittstellen und Kontrakte
  • Managementfragen
  • Rahmenwerke
  • OMG CORBA und OMA
  • Microsoft DCOM, OLE und ActiveX
  • Sun Java und JavaBeans

Modellgetriebene Entwicklung

  • Ideen, Eigenschaften, Vor- und Nachteile
  • Werkzeugunterstützung (z.B.Eclipse Open Architecture Ware)

Kosten- und Aufwandsschätzung - insbesondere Function-Points und CoCoMo I und II

Empirische Softwaretechnik

  • Bedeutung und Methoden der empirischen Softwaretechnik
  • Bestandteile kontrollierter Experimente und Fallstudien

In der Vorlesung Softwaretechnik geht es um die Methodik der Software-Entwicklung nach Ingenieursprinzipien. Anhand der Projektsimulationssoftware SESAM kann die Durchführung eines Software-Projektes geübt werden. Das Kapitel ‘Empirische Softwaretechnik’ diskutiert grundlegende Methoden zum empirischwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bei der Softwareentwicklung.

Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.) :
  • Paul Clements und Linda Northrop: Software Product Lines: Practices and Patterns, Addison Wesley Professional, 2002

  • Clemens Szyperski, Dominik Gruntz, Stephan Murer: Component Software, Addison Wesley Professional, 2002

  • Norman E. Fenton, Shari L. Pfleeger: Software Metrics A Rigorous & Practical Approach, Second Edition, PWS Publishing Company, 1997

  • Roger Pressman: Software Engineering – A Practioner’s Approach, fünfte Ausgabe, McGraw-Hill, 2003

  • Ludewig, Jochen; Lichter, Horst: Software Engineering ­ Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag, 2006

  • Ian Sommerville: Software Engineering, Siebte Ausgabe, Addison-Wesley, 2004.

  • Len Bass and Paul Clements and Rick Kazman: Software Architecture in Practice, zweite Auflage, Addison Wesley, 2003.

  • Frank Buschmann, Regine Meunier, Hans Rohnert and Peter Sommerlad, Michael Stal: Pattern-oriented Software Architecture: A System of Patterns, Volume 1, Wiley, 1996.

  • Christine Hofmeister, Robert Nord, Dilip Soni: Applied Software Architecture, Addison Wesley, Object Technology Series, 2000.

  • Software Cost Estimation with COCOMO II; Barry W. Boehm et al.; Prentice Hall, 2000.

  • Poensgen, Benjamin; Bock, Bertram: Die Function-Point-Analyse. Ein Praxishandbuch. Dpunkt Verlag, 2005. ­ ISBN 978-3898643320

  • Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik ­ Softwaremanagement. 2. Spektrum, Akademischer Verlag, 2008. ­ ISBN 978-3-8274-1161-7

  • Bunse, Christian ; Knethen, Antje von: Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum-Akademischer Verlag, 2002. ­ ISBN 978-3827412034

  • Kruchten, Phillipe: The Rational Unified Process: An Introduction. Reading, Mass.: Addison-Wesley, 1998

  • Beck, Kent: Extreme Programming Explained. Addison-Wesley, 2000 (The XP Series). ­ ISBN 201-61641-6

  • Kneuper 2006 Kneuper, Ralf: CMMI ­ Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model. 2. dpunkt.verlag, 2006. ­ ISBN 3-89864-373-5

  • Siviy, Jeannine M.; Penn, M. L.; Stoddard, Robert W.: CMMI and Six Sigma ­ Partners in Process Improvement. Addison-Wesley, 2007 (SEI Series in Software Engineering). ­ ISBN 978-0-321-51608-4

  • Stahl, Thomas ; Volter, Markus ; Efftinge, Sven ; Haase, Arno: Modellgetriebene Softwareentwicklung ­ Techniken, Engineering, Management. zweite Auflage. dpunkt.verlag, 2007

  • Gamma, Erich ; Helm, Richard ; Johnson, Ralph ; Vlissides, John: Desig Patterns–Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison Wesley, 2003

  • Pattern-oriented Software Architecture: A System of Patterns; Frank Buschmann, Regine Meunier, Hans Rohnert and Peter Sommerlad, Michael Stal; Volume 1, Wiley, 1996.

  • Endres, Albert ; Rombach, Dieter: A Handbook of Software and Systems Engineering. Addison Wesley, 2003

  • Prechelt 2001 Prechelt, Lutz: Kontrollierte Experimente in der Softwaretechnik ­ Potenzial und Methodik. Springer, 2001

  • Yin, Robert K.: Case Study Research. Bd. 5. SAGE Publications, 2003. ­ ISBN 0-7619-2553-8

Form der Prüfung : i.d.R. Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Arbeitsaufwand
Präsenz 56
Übungsbetrieb/Prüfungsvorbereitung 124
Summe 180 h
Lehrende: Prof. Dr. R. Koschke Verantwortlich Prof. Dr. R. Koschke
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon