Zeige
Systems Engineering-Format
Wirtschaftsinformatik-Format
Informatik-Format
Digitale Medien-Format
Digitale Medien-Ansicht
Modulnummer
|
B-MI-9/10-2 |
Modulbezeichnung
|
Digitale Medien und Behinderung |
Titel (englisch)
|
|
Pflicht/Wahl
|
Pflicht |
Erklärung
|
|
CP
|
4 |
Berechnung des Workloads
|
|
Turnus
|
i.d.R. unregelmäßig angeboten |
Dauer
|
ein Semester |
Form
|
2 SWS S |
Prüfung
|
mündlicher Vortrag und schriftliche Ausarbeitung |
Anforderungen
|
Wissenschaftliches Arbeiten |
Lernziele
|
Differenzierte Auseinandersetzung mit technischen, sozialen und ethischen Aspekten des Themas, insbesondere:
-
Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Informations- und Kommunikationstechnik zur Verbesserung der Selbständigkeit und Erweiterung von Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen kennen und einschätzen können;
-
mögliche Folgen und Nebenfolgen des Einsatzes neuer Technologien in diesem Bereich einschätzen und bewerten können;
-
interdisziplinäre Fragestellungen und Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen verstehen;
-
Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams erfahren und konstruktiv gestalten (das Seminar ist explizit fachübergreifend konzipiert und richtet sich an Studierende der Informatik, Digitale Medien, Behindertenpädagogik, Gesundheitswissenschaften und andere Interessierte).
|
Lerninhalte
|
Vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen aus den folgenden Bereichen:
-
Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedürfnissen an der »Informationsgesellschaft« (Barrierefreiheit, »digital Divide«, gesetzliche Grundlagen zur Gleichstellung etc.);
-
Informationstechnische Hilfsmittel für spezifische körperliche Behinderungen (zur Erweiterung der Handlungsspielräume hinsichtlich Kommunikation, Mobilität, selbstbestimmtes Leben);
-
Ergonomie, barrierefreie Gestaltung, Standards, Normen und Gesetze;
-
Digitale Medien in der sonderpädagogischen, therapeutischen und diagnostischen Arbeit, z.B. als Kommunikationsmedien oder im Bildungsbereich;
-
individuelle und gesellschaftliche Aspekte der Vernetzung, z.B. Telearbeit, Information, Selbsthilfegruppen, Öffentlichkeitsarbeit;
-
Ethische und gesellschaftliche Aspekte (z.B. Technik und Lebensqualität, pränatale Diagnostik, Sozialgesetzgebung, u.v.a.m.).
|
Quellen
|
FIfF-Kommunikation, Heft 2/2000 »Informationstechnik und Behinderung« |
Sprache
|
Deutsch |
Bemerkung
|
|
Zuletzt geändert
|
2018-03-21 15:52:21 UTC |
Zurück
Zeige
Systems Engineering-Format
Wirtschaftsinformatik-Format
Informatik-Format
Digitale Medien-Format