Digitale Medien und Behinderung
|
Modulnummer
WI-W/13-3
|
Bachelor
|
Schwerpunkt
|
Anzahl der SWS
V |
UE |
K |
S |
Prak. |
Proj. |
∑ |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
2 |
|
Kreditpunkte
:
4
|
Turnus
i.d.R. unregelmäßig angeboten
|
Formale Voraussetzungen
:
-
|
Inhaltliche Voraussetzungen
:
Wissenschaftliches Arbeiten
|
Vorgesehenes Semester
:
ab 3. Semester
|
Sprache
:
Deutsch
|
Ziele
:
Differenzierte Auseinandersetzung mit technischen, sozialen und ethischen Aspekten des Themas, insbesondere:
-
Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Informations- und Kommunikationstechnik zur Verbesserung der Selbständigkeit und Erweiterung von Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen kennen und einschätzen können;
-
mögliche Folgen und Nebenfolgen des Einsatzes neuer Technologien in diesem Bereich einschätzen und bewerten können;
-
interdisziplinäre Fragestellungen und Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen verstehen;
-
Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams erfahren und konstruktiv gestalten (das Seminar ist explizit fachübergreifend konzipiert und richtet sich an Studierende der Informatik, Digitale Medien, Behindertenpädagogik, Gesundheitswissenschaften und andere Interessierte).
|
Inhalte
:
Vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen aus den folgenden Bereichen:
-
Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedürfnissen an der »Informationsgesellschaft« (Barrierefreiheit, »digital Divide«, gesetzliche Grundlagen zur Gleichstellung etc.);
-
Informationstechnische Hilfsmittel für spezifische körperliche Behinderungen (zur Erweiterung der Handlungsspielräume hinsichtlich Kommunikation, Mobilität, selbstbestimmtes Leben);
-
Ergonomie, barrierefreie Gestaltung, Standards, Normen und Gesetze;
-
Digitale Medien in der sonderpädagogischen, therapeutischen und diagnostischen Arbeit, z.B. als Kommunikationsmedien oder im Bildungsbereich;
-
individuelle und gesellschaftliche Aspekte der Vernetzung, z.B. Telearbeit, Information, Selbsthilfegruppen, Öffentlichkeitsarbeit;
-
Ethische und gesellschaftliche Aspekte (z.B. Technik und Lebensqualität, pränatale Diagnostik, Sozialgesetzgebung, u.v.a.m.).
|
Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.)
:
FIfF-Kommunikation, Heft 2/2000 »Informationstechnik und Behinderung«
|
Form der Prüfung
:
mündlicher Vortrag und schriftliche Ausarbeitung
|
Arbeitsaufwand
Präsenz |
28 |
Vortrag vorbereiten/Ausarbeitung schreiben |
92 |
Summe |
120 h |
|
Lehrende:
R. E. Streibl, u.a.
|
Verantwortlich
R. E. Streibl
|