Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

System Engineering-Ansicht

Modultyp
Vertiefung
Pflichtmodul Wahlbereich
Spezialisierungsbereich Anzahl Semesterwochenstunden CP Angeboten in jedem
V Ü S P Proj. Anzahl
Theorie reaktiver Systeme
2 2 0 0 0 4 6 i. d. R. angeboten alle 2 Semester
Theory of Reactive Systems         Berechnung des Workloads
Vorgesehenes Semester ab 1. Semester
Lernziele

  • Semantische Alternativen für eingebettete Echtzeitsysteme bewerten können

  • Verständnis für die Grundkonzepte des Model Checkings entwickeln

  • Große (unendliche) Zustandsräume durch Abstraktion beherrschbar machen können

  • Semantische Modellierung zur Automatisierung bei Verifikation und Test einsetzen können

Lerninhalte

  1. Modelle der operationellen Semantik: Zustands-Transitionssysteme, markierte Transitionssysteme („Labelled Transition Systems LTS“), Markierte Transitionssysteme mit Zeit („Timed LTS“), Transitionssysteme mit Codierung der Refusal-Information – Finite State Machines (FSM) – Interleaving-Semantics versus „true Parallelism“ : Harel’s StepSemantik für Statecharts – Kripke-Strukturen

  2. Äquivalenz und Verfeinerung: Bisimilarität – Simulationsbeziehung - Verfeinerungen

  3. Fundamentale Modelleigenschaften: Deadlockfreiheit – Livelockfreiheit - Safety- und Liveness-Eigenschaften – Fairness

  4. Modell-orientierte Spezifikationsformalismen und ihre Semantik: Timed Automata – Hybrid Automata – Timed CSP

  5. Implizite Spezifikationsformalismen und ihre Semantik: Trace Logik mit und ohne Zeit – Temporallogiken: Linear Time Logic (LTL), Computation Tree Logic (CTL), Timed Computation Tree Logic (TTCL)

  6. Nachweis universeller Eigenschaften durch strukturelle Induktion über Syntax und operationelle Semantik.

  7. Modellprüfung

  8. Modellabstraktion

Prüfungsformen

i.d.R. Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fachgespräch oder mündliche Prüfung

Dokumente (Skripte, Programme, Literatur, usw.)

  • Edmund M. Clarke, Orna Grumberg and Doron A. Peled: “Model Checking”, The MIT Press, 1999

  • Christel Baier and Joost-Pieter Katoen: “Principles of Model Checking”, The MIT Press, 2008

  • K. Apt, E.-R. Olderog: “Verification of Sequential and Concurrent Programs”, Springer, 1991

Lehrende: Prof. Dr. J. Peleska Verantwortlich: Prof. Dr. J. Peleska
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon