Theorie reaktiver Systeme
Theory of Reactive Systems
|
Modulnummer
|
Bachelor
|
Schwerpunkt
|
Anzahl der SWS
V |
UE |
K |
S |
Prak. |
Proj. |
∑ |
2 |
2 |
0 |
0 |
0 |
0 |
4 |
|
Kreditpunkte
:
6
|
Turnus
i. d. R. angeboten alle 2 Semester
|
Formale Voraussetzungen
:
-
|
Inhaltliche Voraussetzungen
:
Theoretische Informatik 1
|
Vorgesehenes Semester
:
ab 1. Semester
|
Sprache
:
Deutsch/Englisch
|
Ziele
:
-
Semantische Alternativen für eingebettete Echtzeitsysteme bewerten können
-
Verständnis für die Grundkonzepte des Model Checkings entwickeln
-
Große (unendliche) Zustandsräume durch Abstraktion beherrschbar machen können
-
Semantische Modellierung zur Automatisierung bei Verifikation und Test einsetzen können
|
Inhalte
:
-
Modelle der operationellen Semantik: Zustands-Transitionssysteme, markierte Transitionssysteme („Labelled Transition Systems LTS“), Markierte Transitionssysteme mit Zeit („Timed LTS“), Transitionssysteme mit Codierung der Refusal-Information – Finite State Machines (FSM) – Interleaving-Semantics versus „true Parallelism“ : Harel’s StepSemantik für Statecharts – Kripke-Strukturen
-
Äquivalenz und Verfeinerung: Bisimilarität – Simulationsbeziehung - Verfeinerungen
-
Fundamentale Modelleigenschaften: Deadlockfreiheit – Livelockfreiheit - Safety- und Liveness-Eigenschaften – Fairness
-
Modell-orientierte Spezifikationsformalismen und ihre Semantik: Timed Automata – Hybrid Automata – Timed CSP
-
Implizite Spezifikationsformalismen und ihre Semantik: Trace Logik mit und ohne Zeit – Temporallogiken: Linear Time Logic (LTL), Computation Tree Logic (CTL), Timed Computation Tree Logic (TTCL)
-
Nachweis universeller Eigenschaften durch strukturelle Induktion über Syntax und operationelle Semantik.
-
Modellprüfung
-
Modellabstraktion
|
Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.)
:
-
Edmund M. Clarke, Orna Grumberg and Doron A. Peled: “Model Checking”, The MIT Press, 1999
-
Christel Baier and Joost-Pieter Katoen: “Principles of Model Checking”, The MIT Press, 2008
-
K. Apt, E.-R. Olderog: “Verification of Sequential and Concurrent Programs”, Springer, 1991
|
Form der Prüfung
:
i.d.R. Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fachgespräch oder mündliche Prüfung
|
Arbeitsaufwand
Präsenz |
56 |
Übungsbetrieb/Prüfungsvorbereitung |
124 |
Summe |
180 h |
|
Lehrende:
Prof. Dr. J. Peleska
|
Verantwortlich
Prof. Dr. J. Peleska
|