Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

System Engineering-Ansicht

Modultyp
Pflichtmodul Wahlbereich
Spezialisierungsbereich Anzahl Semesterwochenstunden CP Angeboten in jedem
V Ü S P Proj. Anzahl
Informationstechnikmanagement
2 2 0 0 0 4 6 i. d. R. angeboten in jedem SoSe
IT Management         Berechnung des Workloads
Vorgesehenes Semester ab 4. Semester
Lernziele

  • Aufgaben, Ziele und Funktionen des IT-Managements in Theorie und Praxis beschreiben können.
  • Relevante technische, organisatorische und rechtliche Entscheidungsfelder erklären können.
  • Grundzüge des IT Service Managements nach ITIL (IT Infrastructure Library) erläutern und anwenden können.
  • Probleme der Planung, der Realisierung und des Betriebs der IT-Infrastruktur und Anwendungssystemen in Unternehmen und Verwaltungen beschreiben und Lösungswege erarbeiten können.
  • Ein Konzept für das IT-Management an einem konkreten Fallbeispiel in einem Team selbstständig erarbeiten, reflektieren und präsentieren können

Lerninhalte

  1. Grundbegriffe
  2. Modelle des Informations(technik)managements
  3. Ziele und Leitbilder des IT-Managements
  4. Anwendungen als sozio-technische Systeme
  5. Strategische Planung und Organisation des IT-Managements (zentral / dezentral)
  6. IT-Sourcing und Offshoring („make or buy“)
  7. Beschaffung / E-Procurement
  8. IT-Service Management nach ITIL
  9. Informationssicherheits- und Datenschutzmanagement

Prüfungsformen

i. d. R. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Fallstudie (mit Präsentation und schriftlicher Ausarbeitung) und Fachgespräch oder mündliche Prüfung

Dokumente (Skripte, Programme, Literatur, usw.)

  • Krcmar, H. (2009). Informationsmanagement (5., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

  • Voß, S., Gutenschwager, K.: Informationsmanagement, Springer, Berlin (2001)

  • Zusätzlich Reader mit über 20 Fachartikeln (digital und in Papierform).

Lehrende: Prof. Dr. A. Breiter, u.a. Verantwortlich: Prof. Dr. A. Breiter
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon