Bioinspirierte Mustererkennung und Szenenanalyse
Bio-inspired Pattern Recognition and Scene Analysis
|
Modulnummer
ME-711.06
|
Master
|
Zugeordnet zu Masterprofil
|
Modulbereich
:
Praktische und Technische Informatik
Modulteilbereich
:
711 Kognitive Systeme
|
Anzahl der SWS
V |
UE |
K |
S |
Prak. |
Proj. |
∑ |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
4 |
|
Kreditpunkte
:
6
|
Turnus
i. d. R. angeboten in jedem WiSe
|
Formale Voraussetzungen
:
-
|
Inhaltliche Voraussetzungen
:
-
|
Vorgesehenes Semester
:
ab 1. Semester
|
Sprache
:
Deutsch
|
Ziele
:
- Die Grundprinzipien der Informationsverarbeitung in biologischen Sehsystemen kennen.
- Die neuroinformatische und systemtheoretische Modellierung dieser Verabeitungsprinzipien kennen.
- Die Prinzipien zur Kombination von sensorischen Bottom Up-Prozessen und kognitiven Top-Down-Prozessen verstehen.
- Mit der Programmierung von bio-analogen Signalverarbeitungs-Algorithmen (Beispiel: Simple-Zellen des visuellen Cortex als orientierungsselektive Bandpass-Filter) praktische Erfahrung haben.
- Bio-analoge Algorithmen in technischen Systemen anwenden können.
|
Inhalte
:
- Kursprinzip mit Theorie- und Praxisanteil: Vorlesungsanteil, Referate über ausgewählte Themen, praktische Übungen, Computerexperimente
- Anatomie des Auges und des visuellen Cortex
- Standard-Neuronenmodell
- Neuronentypen im visuellen System (Ganglien-Zellen, Simple-, Komplex-, und Hyperkomplexzellen)
- Modellierung mittels der linearen Systemtheorie.
- Faltungsoperation, Fouriertransformation, Konzept des linearen Filters.
- Klassifikation von Mustern
- Objekterkennung und Invarianzleistungen
- Systeme zur Szenenanalyse und Aufmerksamkeitssteuerung
|
Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.)
:
- Visual Perception: Physiology, Psychology and Ecology. Vicki Bruce, Patrick R. Green, Mark A. Georgeson. Psychology Press, Hove, UK, 2003
- Vision Science: Photons to Phenomenology. Stephen E. Palmer. MIT Press, Cambridge, MA, 1999
- u.a. ca 20 Fachartikel zum Thema Szenenanalyse und Mustererkennung
|
Form der Prüfung
:
Bearbeitung von Übungsaufgaben, mündlicher Vortrag und Fachgespräch oder mündliche Prüfung
|
Arbeitsaufwand
Präsenz |
56 |
Übungsbetrieb/Prüfungsvorbereitung |
124 |
Summe |
180 h |
|
Lehrende:
Dr. C. Zetzsche
|
Verantwortlich
Prof. Dr. K. Schill
|