|
|
|
|
|
Modulhandbuch Modulliste (Bachelor) - Modulliste (Master) - Modulkataloge - Personalisierter Modulkatalog - Impressum - Feedback Login mit OpenID
Informatik und GesellschaftComputer and Society |
Modulnummer
IBGA-IUG |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bachelor
|
Zugeordnet zu Masterprofil
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Modulbereich
:
Angewandte Informatik
Modulteilbereich : 800 Grundlagen der Angewandten Informatik |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anzahl der SWS
|
Kreditpunkte : 3 |
Turnus
angeboten in jedem Semester |
||||||||||||||||||||||||||||
Formale Voraussetzungen : - | ||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltliche Voraussetzungen : - | ||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgesehenes Semester : 2. oder 3. Fachsemester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sprache : Deutsch | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kommentar : Aufgrund des Seminarcharakters begrenzte Teilnehmerzahl. Es wird sichergestellt, dass im Laufe eines Studienjahres genügend Plätze für alle Studierenden des Jahrgangs zur Verfügung stehen. Die Platzverteilung in der gemeinsamen Vorbesprechung. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ziele
:
Inhaltlich:
General-Studies-Anteile:
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte
:
. 1 Sichtweisen der Informatik: Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte der Informatik; Entwicklung der Disziplin; Verantwortung der Informatiker und Informatikerinnen; Computer als Werkzeug und Medium; Formalisierung und Modellbildung; …; 2 Arbeit: Konzepte der Automation und ökonomische Rahmenbedingungen der Automatisierung: Betriebliche Wirkungen des Rechnereinsatzes; gesamtgesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Wirkungen; Arbeitsmarktentwicklung unter dem Einfluss des Informationstechnikeinsatzes, Ansätze zur Gestaltung computergestützter Arbeitssysteme; neue Formen der Arbeit,; Mitbestimmung;…; 3 Sozialisation, Bildung und Persönlichkeit: Digitale Medien in der Bildung; Kommunikation und soziale Netzwerke; Digitale Medien und Identität; Genderaspekte; Technikfaszination und -akzeptanz; …; 4 Informatisierung des Alltags: Digitale Medien und Kultur; Computerspiele; Informationstechnik und Behinderung; Konsum und Kommerz; mobile und ubiquitous computing; Serviece-Robotik; Beschleunigung der Gesellschaft; …; 5 Spezifische Einsatzfelder von Informations- und Kommunikationstechnik, z.B.:
6 Datenschutz: Abgrenzung Datenschutz und Datensicherheit; verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen, Prinzipien und Institutionen des Datenschutzes; rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes; Datenschutz durch Technikgestaltung; Datenschutz im Betrieb; Datenschutz im Internet; …; 7 Rechtliche Fragen von IT-Entwicklung und –Einsatz: Multimedia-Gesetze; Lizenzen / Open Source; Softwarepatente; Urheberrechte; Kryptographie-Debatte; Computerkriminalität; …; Lernmethoden: Während die meisten Pflichtmodule in der Studienanfangsphase in Form von Vorlesungen mit Übungen durchgeführt werden, wurde für „Informatik und Gesellschaft” bewusst die Seminarform gewählt, da diese besonders geeignet ist für die kontroverse Diskussion und Erörterung von Positionen, Bewertungen und Werten. 1 Referat (bis zu 3 Personen)
2 Vorbereiteter Diskussionsbeitrag zu einer anderen Präsentation; Lehrveranstaltung(en):
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.)
:
Zu Beginn des Seminars erfolgt im Rahmen einer Seminarsitzung eine unterstützte, themenspezifische Literaturrecherche in der Bibliothek. Weitere Hintergrund- bzw. Überblicksliteratur: Zeitschriften u.a.: “FIfF-Kommunikation” - SuUB: z inf 034 j/896 “Datenschutz-Nachrichten: DANA” - SuUB: z inf 054 j/350 “Datenschutz und Datensicherheit, Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation: DuD” - SuUB: z jur 018.5/500 (Standort: Juridicum GW1) http://www.springerlink.com/content/1862-2607/ (Zugang im Campus-Netz) “Datenschutz-Berater: DSB” - http://www.wiso-net.de/webcgi?START=DC0&IV_DBN=DSB (Zugang im Campus-Netz) “Computer und Arbeit: CuA” “Vorgänge: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik” - SuUB: z sow 006/545 “Bürgerrechte & Polizei: CILIP” - SuUB: z jur 240/200 (Standort: Juridicum GW1) “Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht: ZUM” – SuUB: z tea 930 ja/213 Bücher: Weber-Wulff, D.; Class, Ch.; Coy, W.; Kurz, C.; Zellhöfer, D. (2009): Gewissensbisse : ethische Probleme der Informatik. Biometrie - Datenschutz - geistiges Eigentum. Bielefeld: transcript. - SuUB: a inf 036/354 (und andere Exemplare) Adams, A.A.; McCrindle, R.J. (2008): Pandora’s box: social and professional issues of the information age. Chicester: Wiley. - SuUB: a inf 036 e/321 Baase, S. (2008): A Gift of Fire: Social, Legal, and Ethical Issues for Computing and the Internet (3rd Edition). Prentice Hall. - SuUB: /bestellt/ Barger, R.N. (2008): Computer ethics: a case-based approach. Cambridge: Cambridge Univ. Press. - SuUB: a inf 036 e/001 Rolf, A. (2008): Mikropolis 2010: Menschen, Computer, Internet in der globalen Gesellschaft. Marburg: Metropolis. - SuUB: a inf 032/793 Roßnagel, A.; Winand, U.; Sommerlatte, T. (Hrsg.) (2008): Digitale Visionen: Zur Gestaltung allgegenwärtiger Informationstechnologien. Berlin: Springer. - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-77022-0 (Zugang im Campus-Netz) Kizza, J.M. (2003): Ethical and social issues in the information age. New York: Springer. - SuUB: a soz 312.7 ea/212(2) Fuchs, Ch.; Hofkirchner, W. (2003): Studienbuch Informatik und Gesellschaft. Norderstedt: Books on Demand. - SuUB: TB BHV com 10/60 (Standort: Bremerhaven) Spinello, R.A. (2002): Case Studies in Information Technology Ethics (2nd Edition). Prentice Hall. - SuUB: /bestellt/ Tübinger Studientexte Informatik und Gesellschaft (1999) (9 Hefte von verschiedenen AutorInnen). - SuUB: 01.K.6857 Friedrich, J.; Herrmann, T.; Peschek, M.; Rolf, A. (Hrsg.) (1995): Informatik und Gesellschaft. Heidelberg: Spektrum. - SuUB: a inf 030 e/705 (und weitere Exemplare) Steinmüller, W. (1993): Informationstechnologie und Gesellschaft. Darmstadt: Wiss. Buchges. - SuUB: a inf 800 e/040 (und weitere Exemplare) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Form der Prüfung : KP; PL1: xx\%, PL2: xx\%;Referat+Ausarbeitung, Fachgespräch, Bonusprüfung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrende: R.E. Streibl | Verantwortlich R.E. Streibl |
Zeige Systems Engineering-Format Wirtschaftsinformatik-Format Informatik-Format Digitale Medien-Format