Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

Digitale Medien-Ansicht

Modulnummer
Modulbezeichnung
Datenintegration
Titel (englisch)
Data Integration
Pflicht/Wahl
Pflicht
Erklärung
CP
6
Berechnung des Workloads
Turnus
i.d.R. alle 2 Semester
Dauer
ein Semester
Form
3 SWS L, 1 SWS T
Prüfung
i.d.R. Übungsaufgaben und Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Anforderungen
Keine
Lernziele
  • In der Terminologie des Fachgebietes Datenbanken kommunizieren können, Teilprobleme und Methodiken des Gebietes unterscheiden und klassifizieren können.

  • Methoden der Schemaabbildungen zwischen relationalen Datenquellen verstehen und anwenden können.

  • Möglichkeiten zur Informationsextraktion (z.B. aus Web Seiten) verstehen und bewerten können.

  • Mechanismen zum Umgang mit fehlerhaften Daten verstehen und anwenden können.

  • Datenprovenienz innerhalb von relationalen Datenbanken modellieren können.

Lerninhalte
  • Datenbankkonzepte: Integritätsbedingungen, konjunktive Anfragen (kA), Datalog Programme

  • Anfrageäquivalenz und Enthaltensein: kAs, Vereinigungen von kAs, kAs mit Negation, Multimengen und Aggregation

  • Anfrageauswertung auf Views: Bucket und MiniCon Algorithmus, Inversregel Algorithmus, Updates auf Views

  • Ontologie-Basierter Datenzugriff: Ontologiesprachen, DL-LITE, Rewriting versus Unfolding

  • Abbildungen von Schemata: Global-as-View (GAV), Local-as-View (LAV), Global-and-Local-as-View (GLAV), Tupelgenerierende Abhängigkeiten

  • Anfrageauswertung mit/ohne Bedingungen: GAV, LAV, und GLAV settings, Auswertung vs. Rewriting

  • Wrappers: manuelle und lernbasierte Konstruktion, Web-Wrappers, Systeme: Stalker, Poly und Lito

  • Umgang mit Unsicherheit und fehlerhaften Daten: zuverlässige Antworten, probabilistische Datenbanken, probabilistische Schemaabbildungen

  • Datenprovenienz: Annotationen und Datenabhaengigkeitsgraphen, der Provenienzhalbring

Quellen

AnHai Doan, Alon Halevy, Zachary Ives: Principles of Data Integration, Morgan Kaufmann, 2012

Dan Such, Dan Olteanu, Christopher Re, Christoph Koch: Probabilistic Databases, Morgan & Claypool Publishers, 2011

Sprache
Deutsch
Bemerkung
Zuletzt geändert
2018-03-21 14:46:35 UTC
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon