Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

Digitale Medien-Ansicht

Modulnummer
Modulbezeichnung
Material-integrierte Sensorische Systeme
Titel (englisch)
Material-integrated Sensorial Systems
Pflicht/Wahl
Pflicht
Erklärung
CP
6
Berechnung des Workloads
Turnus
jedes WS
Dauer
ein Semester
Form
2 SWS L, 2 SWS T
Prüfung
Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln + Mündliche Prüfung
Anforderungen
Keine
Lernziele

Die Teilnahme an der Veranstltung soll Studenten interdisziplinär einen system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inlkusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Materialüberwachung Anwendung.

Folgende Kompetenzen sollen erworben werden:

  1. Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien: Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaerials
  2. Datenverarbeitung in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit
  3. Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-ressource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen
  4. Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, Redundanz in solchen Sensornetzwerken
Lerninhalte

A. Einführung in die Thematik, was ist Sensorik, warum und wofür material-integrierte Sensorik, Sensorische Materialien, Anwendungen in der Strukturüberwachung und Robotik

B. Systemebene und System Entwicklung, Anforderungen, Entwurfsmethodiken, Test & Simulation, Normen und Standards

C. Grundlagen von Sensoren und Elektronik, Sensor- und Elektronikentwicklung für die Materialintegration

D. Sensornetzwerke und Sensorknoten, Grundlagen, Metriken, Entwicklung

E. Schnittstellen Technologien: Material - Sensor - Elektronik - Systeme (Vernetzung)

F. Signal- und Datenverarbeitung in Sensornetzwerken (Knotenebene)

G. Kommunikation in Sensornetzwerken (Netzwerkebene)

H. Energie-Versorgung und Management in material-integrierten Sensornetzwerken und Energiegewinnung (Harvesting)

I. Applikationen (Robotik, Strukturüberwachung usw.)

Quellen
Sprache
Deutsch
Bemerkung
Zuletzt geändert
2018-04-16 08:58:43 UTC
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon