Zeige
Systems Engineering-Format
Wirtschaftsinformatik-Format
Informatik-Format
Digitale Medien-Format
Digitale Medien-Ansicht
Modulnummer
|
|
Modulbezeichnung
|
Praktische Informatik 3 |
Titel (englisch)
|
Practical Computer Science 3 |
Pflicht/Wahl
|
Pflicht |
Erklärung
|
|
CP
|
6 |
Berechnung des Workloads
|
|
Turnus
|
angeboten in jedem WiSe |
Dauer
|
ein Semester |
Form
|
2 SWS L, 2 SWS T |
Prüfung
|
i. d. R. Bearbeitung von Übungsaufgaben und Klausur |
Anforderungen
|
Praktische Informatik 2 |
Lernziele
|
- Konzepte und typische Merkmale des funktionalen Programmierens kennen, verstehen und anwenden können.
- Datenstrukturen und Algorithmen in einer funktionalen Programmiersprache umsetzen und auf einfachere praktische Probleme anwenden können.
- In Gruppen Probleme analysieren und gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln und präsentieren können.
Die Vorlesung Praktische Informatik 3 vermittelt essenzielles Grundwissen und Basisfähigkeiten, deren Beherrschung für nahezu jede vertiefte Beschäftigung mit Informatik Voraussetzung ist.
|
Lerninhalte
|
-
Grundlagen der funktionalen Programmierung: Rekursion – Definition von Funktionen durch rekursive Gleichungen und Mustervergleich (pattern matching) – Auswertung, Reduktion, Normalform – Funktionen höherer Ordnung, currying,Typkorrektheit und Typinferenz
-
Typen: Algebraische Datentypen – Typkonstruktoren – Typklassen – Polymorphie – Standarddatentypen (Listen, kartesische Produkte, Lifting) und Standardfunktionen darauf (fold, map, filter) – Listenkomprehension
-
Algorithmen und Datenstrukturen: Unendliche Listen (Ströme) – Bäume – Graphen – zyklische Datenstrukturen
-
Strukturierung und Spezifikation: Module – Schnittstellen (Interfaces) – Abstrakte Datentypen – Signaturen und Axiome
-
Theoretische Aspekte: Referentielle Transparenz – Lambda-Kalkül -– Beweis durch Induktion
-
Fortgeschrittene Funktionale Programmierung: Funktionale I/O und zustandsbasierte Prorgamme – Monaden
Im Übungsbetrieb; Programmentwicklung in Haskell –– Realisierung einzelner, überschaubarer Programmieraufgaben in kleinen Gruppen
|
Quellen
|
- Simon Thompson: Haskell - The Craft of Functional Programming, Addison-Wesley, 3. Auflage 2011.
- Peter Pepper: Funktionale Programmierung. Springer-Verlag 1999.
Weiteres Lehrmaterial ist auf der Webseite des Veranstaltung zu finden:
- Folienkopien
- Übungsaufgaben
- Hinweise auf Quellen im WWW
Das Haskell-System ghci ist frei verfügbare Software (für Linux, Windows und MacOS). |
Sprache
|
Deutsch |
Bemerkung
|
|
Zuletzt geändert
|
2020-06-22 10:52:57 UTC |
Zurück
Zeige
Systems Engineering-Format
Wirtschaftsinformatik-Format
Informatik-Format
Digitale Medien-Format