Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

System Engineering-Ansicht

Modultyp
Pflichtmodul Wahlbereich
Spezialisierungsbereich Anzahl Semesterwochenstunden CP Angeboten in jedem
V Ü S P Proj. Anzahl
Self-Service Technologies
0 0 2 0 0 2 4 i.d.R. unregelmäßig angeboten
Self-Service Technologies         Berechnung des Workloads
Vorgesehenes Semester ab 1. Semester
Lernziele

Die Studierenden können

  • erläutern, was unter SST zu verstehen ist

  • den Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und dem Einsatz von SST begründen und anhand von Beispielen illustrieren

  • die besonderen Bedingungen und Schwierigkeiten der Benutzung von Selbstbedienungssystemen beschreiben und daraus Anforderungen an die Gestaltung ableiten

  • wissenschaftlich arbeiten (Literaturrecherche, Vortrag, wiss. Schreiben)

Lerninhalte

Der Einsatz von SST dient meist der Rationalisierung von Dienstleistungsarbeit, indem diese zu weiten Teilen den Kunden/Nutzern übertragen wird. Voraussetzungen, Annahmen und Interessen im Vorfeld der Einführung und Durchsetzung von SST sowie ihre Wirkungen werden diskutiert. Implikationen für die Gestaltung und das Vorgehen bei der Entwicklung von SST werden erarbeitet:

  • Technikgestaltung als Einflussnahme
  • Historische Einbettung: Geschichte der Selbstbedienung
  • Politischer, wirtschaftlicher, sozialer, kultureller Kontext
  • Inklusion und Exklusion durch SST: Chancen und Risiken
  • Was ist Arbeit? Begriffsbestimmung und Anwendung auf den Bereich der SST
  • Akzeptanz von SST
  • Vertrauen und SST
  • Ausgewählte Selbstbedienungsanwendungen: eGovernment, eCommerce, eBanking
  • Kunden-/Nutzer-Communities
  • Was, wenn’s nicht läuft? Support und Beschwerdemanagement im Call Center
  • Mass Customization - Standardisierung vs. Individualisierung
  • Ausblick: Implikationen für Gestaltung und Entwicklungsmethodik

Prüfungsformen

mündlicher Vortrag und schriftliche Ausarbeitung

Dokumente (Skripte, Programme, Literatur, usw.)

Neuere Artikel aus Fachzeitschriften, Sammelbänden, Internet

Lehrende: Prof. D. S. Maaß, u.a. Verantwortlich: Prof. D. S. Maaß
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon